Montag, 29. September 2025

Michael Hesemann: LEO XIV.: Papst und Brückenbauer - Die Biographie (Rezension)

Nach zwölf Jahren im Amt verstarb am Ostermontag 2025 Papst Franziskus. Am 8. Mai, nach einem nur 24-stündigem Konklave, wählten die Kardinäle bereits seinen Nachfolger. Es ist Robert Francis Prevost, der erste US-Amerikaner auf dem Papstthron. Er wählt den Namen Leo XIV. Wer ist dieser Papst? Und was bedeutet seine Wahl für die Zukunft der katholischen Kirche? Der erfolgreiche Buchautor und Vatikankenner Michael Hesemann gibt exklusive Einblicke in das Leben des Pontifex‘ und lässt zahlreiche seiner Weggefährten sprechen.
Leo XIV. (bürgerlich Robert Francis Prevost OSA (ˈrɒbərt ˈfrænsɪs 'priːvoʊst); * 14. September 1955 in Chicago, Illinois, Vereinigte Staaten) ist seit dem 8. Mai 2025 der 267. Bischof von Rom (Papst), Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Staatsoberhaupt des Staates der Vatikanstadt. Vor seiner Wahl zum Papst war der Ordensgeistliche von 2001 bis 2013 Leiter (Generalprior) des Augustinerordens, von 2015 bis 2023 Bischof des Bistums Chiclayo im Nordwesten Perus und zuletzt Kurienkardinal. Im Januar 2023 wurde er von Papst Franziskus zum Präfekten des Dikasteriums für die Bischöfe, im September 2023 zum Kardinal erhoben. Seit 2015 besitzt er neben der Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten auch die peruanische Staatsbürgerschaft, außerdem seit 2023 von Amts wegen die des Vatikans. Michael Hesemann legt mit Leo XIV. – Papst und Brückenbauer eine umfassende Biografie des neuen Papstes vor. Das Werk bietet sowohl einen Blick auf seine Lebensgeschichte als auch eine Einordnung seiner bisherigen theologischen und pastoralen Schwerpunkte. Allerdings dauert es etwas bis der Leser tatsächlich mehr über Robert Francis Prevost erfährt, bekommt er eine Reise in die Vergangenheit serviert, die Einblicke in die Arbeit von diversen Päpsten (darunter die beiden letzten und diverse Namensvetter), Heiligen und andere für den Orden der Augustiner wichtige Persönlichkeiten, ehe man mit der durchaus interessanten Ahnengeschichte des aktuellen Papstes konfrontiert wird, um schließlich mehr über den ersten Papst aus der USA erfährt.
Und ich muss zumindest sagen, dass mir dieser Papst weniger auffällig erscheint als seine drei Vorgänger, aber ich mag mich täuschen. Hesemanns Buch zumindest zeigt mir viel, das ich nicht wusste, oder mir entgangen ist. Aber natürlich ist die Amtszeit LEO XIV. noch eine kurze, wer weiß, was man noch hören wird. Wobei sich die Frage stellt, ob es nicht vielleicht besser ist, wenig von einem Papst zu hören/lesen, was jenseits des normalen Kirchengeschäfts ist.
Hesemann zeigt, wie Leo XIV. im ökumenischen Dialog, in der Beziehung zur orthodoxen Kirche und im Umgang mit Spannungen innerhalb des Katholizismus bemüht ist, Einheit zu fördern. Auch seine Nähe zu Themen wie Kollegialität, missionarische Pastoral und Weltoffenheit werden herausgearbeitet.
Durch Anekdoten und Interviews entsteht ein lebendiges Bild der Persönlichkeit Prevosts, das über reine Fakten hinausgeht. Weggefährten Prevosts werden befragt und geben unterhaltsame Geschichten wieder, welche den Papst sehr menschlich erscheinen lassen.
Bestimmte innerkirchliche Konflikte oder theologische Kontroversen werden allerdings nur angerissen, nicht vertieft. Aber Hesemann lässt ein sehr greifbares Bild des Papstes entstehen, der durchaus kein Übermensch ist und im Auge des Nichtgläubigen auch seine Fehler hat. Aber ... ich muss nicht alle Ansichten der Kirche und ihres Oberhauptes teilen. Ich muss kein Christ sein, um diese Biografie, die noch wenig vom Werdegang des Papstes zeigen kann, lesen zu müssen.
Mir hat das Buch gut gefallen, es stellt eine informative und solide Einführung in Leben und Persönlichkeit des neuen Papstes dar. Hesemann gelingt es, die wichtigsten Etappen seines Werdegangs darzustellen und die ersten Akzente seines Pontifikats einzuordnen. Zudem erfährt man viel über die Vorgänger LEO XIV., was hilft, die Gedanken des neuen Papstes besser zu verstehen.
Wer einen fundierten Überblick sucht, wird das Buch mit Gewinn lesen. Für eine vertiefte Analyse wird man auf spätere Biografien warten müssen, wenn mehr über den Kurs Leos XIV. bekannt ist.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite werden automatisch über Google personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars wird die Datenschutzerklärung akzeptiert.