Angela ist niedergeschlagen. Beim Schreiben ihrer Autobiografie ist ihr klar geworden, dass sie in ihrer Amtszeit das ein oder andere Problem des Landes eher suboptimal gelöst hat. Sei es zum Beispiel die Digitalisierung, die Energiewende oder die Bundesbahn, die allesamt Anlass zu Klagegebeten geben. Nachdem Angela auch noch Friedrich Merz anranzt, schlägt Ehemann Achim ihr einen Besuch beim Psychologen vor. Da aber auch in Angelas beschaulichem Heimatort Klein-Freudenstadt Fachkräftemangel herrscht, gibt es für sie nur einen Platz in einer Gruppentherapie bei Doktor Felix Fenstermacher. Dummerweise wird der Therapeut gleich nach der ersten Sitzung auf seinem Hausboot in die Luft gesprengt. Angela bekommt dadurch gleich viel bessere Laune, endlich kann sie wieder ermitteln. Verdächtig sind die Mitglieder der Gruppe: ein Wutbürger, eine Katzenfrau, eine Viren-Phobikerin, eine Klimaaktivistin und ein Mann, dem es buchstäblich die Sprache verschlagen hat. Allerdings fällt der Verdacht der anderen erst einmal auf Angela selbst, schließlich starb der Therapeut gleich nach ihrer ersten gemeinsamen Sitzung.
MORD IN DER THERAPIE ist der vierte Kriminalfall, in dem Angela Merkel, Bundeskanzlerin im Ruhestand, ermittelt. Auch wenn ich einige Probleme mit dem Vorgänger hatte, so bin ich mit diesem wieder vollends zufrieden, spielt er doch wieder in der Uckermark und weist einige skurrile Charaktere auf, auch wenn Kommissar Hannemann eher am Rande vorkommt (aber man weiß, ja wie wichtig er für die Handlung ist ... *hüstel*), mit ein paar durchaus als emotional zu bezeichnenden Szenen (was nicht einmal sarkastisch gemeint ist).
Übertrieben, Klischeebehaftet, manchmal auch ironisch und beängstigend realistisch oder abgedreht witzig ... und an Pupsi kann man sich auch gewöhnen. Miss Merkel kann überzeugen und für kurzweilige Unterhaltung sorgen. Es ist auch nicht unbedingt nötig, die anderen Teile zu kennen, sieht man davon ab, dass man dadurch einiges verpasst.
MORD IN DER THERAPIE ist ein unterhaltsamer Cosy Krimi, dem es auch nicht an Action fehlt (die allerdings auch sehr viel Situationskomik aufweisen). Ernstnehmen kann man zwar nichts (Vielleicht abgesehen von den Seitenhiebe auf die politische Situation in In- und Ausland), aber man wird köstlich unterhalten.
Manchmal bereue ich es nur, das Buch gelesen zu haben, statt mir das Hörbuch zu Gemüte zu führen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite werden automatisch über Google personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars wird die Datenschutzerklärung akzeptiert.