»Dikranian. Abovyan. Petrosian. Mazavian. Mein Nachname war plötzlich in phonetischer Gesellschaft. Bisher hatte ich ihn getragen wie ein unpassendes Kleidungsstück, wie einen verbeulten Hut, den ich auch zum Essen nicht abnahm.«
1915: Die alte Bibel einer armenischen Familie an der Schwarzmeerküste ist das Einzige, was den Geschwistern Anahid und Hrant auf ihrer Flucht bleibt. Hundert Jahre später in Jerewan wird der Restauratorin Helen eine Bibel anvertraut. »Hrant will nicht aufwachen«, hat jemand an den Rand einer Seite gekritzelt. Helen taucht ein in die Rätsel des alten Buches, in das moderne Armenien und in eine Geschichte vom Exil, vom Verlorengehen und vom Schmerz, der Generationen später noch nachhallt. Und sie bricht auf zu einer Reise an die Schwarzmeerküste und zur anderen Seite des Ararat.
Hier sind Löwen ist für mich wieder einmal der Beweis was ich von Buchpreisen zu halten habe. An sich klingt das Buch interessant und verspricht zum einen Einblicke in die Restauration alter Bücher und zum anderen Wissenswertes über ein fast unbekanntes Land und seine Kultur. Der Anfang war auch vielversprechend, doch schon bald musste ich feststellen, dass ich nicht das bekommen würde, was ich erwartet hatte. Manchmal muss das nichts Negatives sein, doch leider muss ich sagen, dass mich nur wenig an diesem Buch wirklich interessiert hat. Man erfährt ein bisschen über die Restaurierung eines alten Buchs und die Bedeutung dieses Buchs und ein bisschen über Armenien. Aber beides war nur oberflächlich, wie es das restliche Buch auch war. Und dabei hätte das Buch sehr viel Potential gehabt.
Manchmal scheint es so als würde sich Helen auch in die Geschichte ihrer eigenen Familie vertiefen, aber auch das war eher eine Randbemerkung und eher enttäuschend. Dabei hat Armenien so viel an geschichtlichem zu bieten, nicht nur den Genozid (der in meinen Augen auch nicht die Aufmerksamkeit bekommt, den er verdient hätte) oder den Ararat (der in der Türkei ist, wie ein bisschen zu oft erwähnt wird).
Hinzu kommt die gekünstelte Sprache, die vor allem in den abgehackten Dialogen spürbar wird und dem ganzen vielleicht literarischen Anspruch anhauchen will, dabei aber den Leser ratlos zurücklässt, da man den Eindruck bekommt wirklich wichtige Dinge zu versäumen. Auf diese Dialoge hätte man gut verzichten können.
Ich verstehe nicht, wie dieses Buch auf der Long-List für den Deutschen Buchpreis (2019) landen konnte, vielleicht bin ich aber auch nicht das Zielpublikum für dieses Buch oder meine Intelligenz reicht nicht aus, um es zu verstehen. Ein Buch ohne ersichtlichen roten Faden mit einem oberflächlichen Eindruck über zu viele Themen, als dass das Buch lange in Erinnerung bleibt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite werden automatisch über Google personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars wird die Datenschutzerklärung akzeptiert.