Dienstag, 27. Mai 2025

Walburga Hülk: Victor Hugo (Rezension)

Hunderttausende feierten am 26. Februar 1881 auf den Straßen von Paris den 79. Geburtstag einer Ikone, die Avenue d’Eylau, die bald in Avenue Victor Hugo umbenannt werden sollte, war erfüllt von den Rufen der Menge: »Vive Victor Hugo! Vive la République!« Wer so bejubelt wird, dessen Leben kann keineswegs nur eine Sache des Papiers sein.
Walburga Hülk erzählt einfühlsam und bildreich, elegant und mitreißend von Schicksal und Mythos des grand homme Victor Hugo als Intellektuellem, Schriftsteller und vielfach begabtem Künstler – und von seinen Visionen und Widersprüchen. Er liebte Pomp und Pathos, in seinen Büchern aber, allen voran Les Misérables, die zu Klassikern der Populärkultur wurden, erzählte Victor Hugo vom ganzen Leben.

Victor Hugo verfasste Gedichte sowie Romane und Dramen und betätigte sich als literarischer, aber auch politischer Publizist. Mehrfach war er als Angehöriger der Pairskammer Abgeordneter oder Senator und damit direkt politisch aktiv. Neben Molière, Voltaire oder Balzac gilt er vielen Franzosen als ihr größter Autor. 
Weltweit ist er durch Les Miserables und den Glöckner von Notre Dame bekannt geworden und geblieben. Zahlreiche Verfilmungen und Musicals rufen ihn immer wieder ins Gedächtnis und der Name Notre Dame ist auf ewig mit Victor Hugo verbunden. 
Man kann diesen großen Mann aber nicht auf diese beiden Werke beschränken und so bot mir diese Biografie nicht nur einen Überblick über das Schaffen des Autors, sondern auch über sein Leben und das liest sich fast schon selbst wie ein Roman. Schriftsteller, Politiker, Exilant, Frauenfreund und Helfer für Kinder in Not. Nie wird es langweilig und Literaturprofessorin Walburga Hülk schafft es, den Autor vor dem Augen der Leserschaft wirklich lebendig werden zu lassen. DAS ist gelebte Geschichte und erweitert nicht nur den Horizont des Lesers, sie macht auch Lust auf ein Buch von Hugo (oder eine entsprechende Verfilmung, ein Theaterstück, ein Musical, eine Oper ...).
Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2025. In meinen Augen zu Recht. 

VICTOR HUGO Bei Amazon (AffiliateLink)
Der Deutsche Sachbuchpreis 2025 wird am 17. Juni verliehen. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite werden automatisch über Google personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars wird die Datenschutzerklärung akzeptiert.